"Hormonpflaster" meaning in All languages combined

See Hormonpflaster on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: hɔʁˈmoːnˌp͡flastɐ Audio: De-Hormonpflaster.ogg Forms: das Hormonpflaster [nominative, singular], die Hormonpflaster [nominative, plural], des Hormonpflasters [genitive, singular], der Hormonpflaster [genitive, plural], dem Hormonpflaster [dative, singular], den Hormonpflastern [dative, plural], das Hormonpflaster [accusative, singular], die Hormonpflaster [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hormon und Pflaster
  1. Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone abgibt
    Sense id: de-Hormonpflaster-de-noun-~SOOD7R0
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Östrogenpflaster, Testosteronpflaster, Verhütungspflaster Translations (Textil- oder Plastikstreifen zum Kleben auf die Haut, der kontinuierlich Hormone abgibt): transdermal patch (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Östrogenpflaster"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Testosteronpflaster"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verhütungspflaster"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hormon und Pflaster",
  "forms": [
    {
      "form": "das Hormonpflaster",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hormonpflaster",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hormonpflasters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hormonpflaster",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hormonpflaster",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hormonpflastern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hormonpflaster",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hormonpflaster",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hor·mon·pflas·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jörg Balzer, Klaus Friese, Michael Graf, Friedrich Wolff (Hrsg.)",
          "isbn": "9783131291516",
          "pages": "87",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Jörg Balzer, Klaus Friese, Michael Graf, Friedrich Wolff (Hrsg.): Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe. Das komplette Praxiswissen in einem Band. Thieme, 2004, ISBN 9783131291516, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Hormonpflaster kann auf Abdomen, Gesäß oder Arme geklebt werden.“",
          "title": "Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe",
          "title_complement": "Das komplette Praxiswissen in einem Band",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "ref": "Sophia Wagner: Gendermedizin – Herzinfarkt erkennen - Frauen sind keine Männer!. In: Deutsche Welle. 27. Januar 2020 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Ein Ersatz von Östrogen - zum Beispiel durch Hormonpflaster - zur Verhinderung von Herzinfarkten hat sich als nicht wirksam erwiesen.“"
        },
        {
          "ref": "Pharmakonzern Schering erneut mit Schlappe bei US-Zulassung. In: Deutsche Welle. 18. Oktober 2002 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Erst vor einer Woche hatte Schering mitgeteilt, dass ein Hormonpflaster zur Behandlung von Beschwerden in den Wechseljahren ebenfalls vorerst nicht für die USA zugelassen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Chat-Protokoll: Hormontherapie in den Wechseljahren. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. November 2019 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Cardi: »Ich bin 71 Jahre und nehme Hormonpflaster Estramon 25. Würden Sie das empfehlen, ich würde die Pflaster gerne weiter nehmen?«“"
        },
        {
          "ref": "Margrit Braszus: Sexuelle Unlust – Gegen den Frust mit der Lust. In: Südwestrundfunk. 20. Februar 2019 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Zum Beispiel gibt es ein Hormonpflaster, ein Testosteronpflaster, das in Einzelfällen eingesetzt sehr hilfreich ist. Gynäkologen verschreiben dieses Pflaster Patientinnen, wenn sie in den Wechseljahren über Libidomangel klagen.“"
        },
        {
          "ref": "Testosteron-Doping – Biss am Berg dank Hodenpflaster. In: Spiegel Online. 25. Juli 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Der Bezug von Testosteron gilt als völlig unproblematisch, es existiert ein breiter Schwarzmarkt. Hormonpflaster gelten als Kick für den laufenden Wettkampf - schon so mancher Radler soll mit dem Pflästerchen am Leib zur Bergetappe angetreten sein.“",
          "translation": "Empfängnisverhütung:"
        },
        {
          "ref": "Schwangerschaft vermeiden – Verhütungs-Methoden: Pille, Kondom - und was noch?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. August 2020 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Sicherheit des Hormonpflasters ist mit der Pille vergleichbar.“"
        },
        {
          "ref": "Sibil Tschudin: «Die Pille»: Neuer Warnhinweis - Nebenwirkung: Depressionen?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. November 2018 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Der Befund: Bei Frauen, die mit Antibabypille, Hormonpflaster oder -ring verhüteten, sind Suizide und Suizidversuche fast doppelt so häufig wie bei Frauen, die nie hormonell verhütet haben.“"
        },
        {
          "ref": "Christina Berndt: Verhütung: Hormonpflaster bergen höheres Thromboserisiko als die Pille. In: sueddeutsche.de. 15. Mai 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Hormonpflaster bergen höheres Thromboserisiko als die Pille“"
        },
        {
          "ref": "Blutgerinnsel – Wie gefährlich sind Antibabypillen?. In: Spiegel Online. 4. Januar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Forscher hatten die Daten von rund 1,6 Millionen Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass Hormonpflaster das Risiko eines Blutgerinnsels am meisten erhöhen, gefolgt vom Vaginalring. Erst dann kam die Antibabypille.“"
        },
        {
          "text": "„Patientinnen, die ein Hormonpflaster trugen, klagten in den ersten 2 Monaten häufiger über Brustsymptome als Frauen, die Ovulationshemmer nahmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone abgibt"
      ],
      "id": "de-Hormonpflaster-de-noun-~SOOD7R0",
      "raw_tags": [
        "Pharmazie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "hɔʁˈmoːnˌp͡flastɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Hormonpflaster.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-Hormonpflaster.ogg/De-Hormonpflaster.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hormonpflaster.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Textil- oder Plastikstreifen zum Kleben auf die Haut, der kontinuierlich Hormone abgibt",
      "sense_index": "1",
      "word": "transdermal patch"
    }
  ],
  "word": "Hormonpflaster"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Östrogenpflaster"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Testosteronpflaster"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verhütungspflaster"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hormon und Pflaster",
  "forms": [
    {
      "form": "das Hormonpflaster",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hormonpflaster",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Hormonpflasters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Hormonpflaster",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Hormonpflaster",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Hormonpflastern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hormonpflaster",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Hormonpflaster",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hor·mon·pflas·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Jörg Balzer, Klaus Friese, Michael Graf, Friedrich Wolff (Hrsg.)",
          "isbn": "9783131291516",
          "pages": "87",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Jörg Balzer, Klaus Friese, Michael Graf, Friedrich Wolff (Hrsg.): Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe. Das komplette Praxiswissen in einem Band. Thieme, 2004, ISBN 9783131291516, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Hormonpflaster kann auf Abdomen, Gesäß oder Arme geklebt werden.“",
          "title": "Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe",
          "title_complement": "Das komplette Praxiswissen in einem Band",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "ref": "Sophia Wagner: Gendermedizin – Herzinfarkt erkennen - Frauen sind keine Männer!. In: Deutsche Welle. 27. Januar 2020 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Ein Ersatz von Östrogen - zum Beispiel durch Hormonpflaster - zur Verhinderung von Herzinfarkten hat sich als nicht wirksam erwiesen.“"
        },
        {
          "ref": "Pharmakonzern Schering erneut mit Schlappe bei US-Zulassung. In: Deutsche Welle. 18. Oktober 2002 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Erst vor einer Woche hatte Schering mitgeteilt, dass ein Hormonpflaster zur Behandlung von Beschwerden in den Wechseljahren ebenfalls vorerst nicht für die USA zugelassen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Chat-Protokoll: Hormontherapie in den Wechseljahren. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. November 2019 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Cardi: »Ich bin 71 Jahre und nehme Hormonpflaster Estramon 25. Würden Sie das empfehlen, ich würde die Pflaster gerne weiter nehmen?«“"
        },
        {
          "ref": "Margrit Braszus: Sexuelle Unlust – Gegen den Frust mit der Lust. In: Südwestrundfunk. 20. Februar 2019 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Zum Beispiel gibt es ein Hormonpflaster, ein Testosteronpflaster, das in Einzelfällen eingesetzt sehr hilfreich ist. Gynäkologen verschreiben dieses Pflaster Patientinnen, wenn sie in den Wechseljahren über Libidomangel klagen.“"
        },
        {
          "ref": "Testosteron-Doping – Biss am Berg dank Hodenpflaster. In: Spiegel Online. 25. Juli 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Der Bezug von Testosteron gilt als völlig unproblematisch, es existiert ein breiter Schwarzmarkt. Hormonpflaster gelten als Kick für den laufenden Wettkampf - schon so mancher Radler soll mit dem Pflästerchen am Leib zur Bergetappe angetreten sein.“",
          "translation": "Empfängnisverhütung:"
        },
        {
          "ref": "Schwangerschaft vermeiden – Verhütungs-Methoden: Pille, Kondom - und was noch?. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. August 2020 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Sicherheit des Hormonpflasters ist mit der Pille vergleichbar.“"
        },
        {
          "ref": "Sibil Tschudin: «Die Pille»: Neuer Warnhinweis - Nebenwirkung: Depressionen?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. November 2018 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Der Befund: Bei Frauen, die mit Antibabypille, Hormonpflaster oder -ring verhüteten, sind Suizide und Suizidversuche fast doppelt so häufig wie bei Frauen, die nie hormonell verhütet haben.“"
        },
        {
          "ref": "Christina Berndt: Verhütung: Hormonpflaster bergen höheres Thromboserisiko als die Pille. In: sueddeutsche.de. 15. Mai 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Hormonpflaster bergen höheres Thromboserisiko als die Pille“"
        },
        {
          "ref": "Blutgerinnsel – Wie gefährlich sind Antibabypillen?. In: Spiegel Online. 4. Januar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Mai 2022) .",
          "text": "„Die Forscher hatten die Daten von rund 1,6 Millionen Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass Hormonpflaster das Risiko eines Blutgerinnsels am meisten erhöhen, gefolgt vom Vaginalring. Erst dann kam die Antibabypille.“"
        },
        {
          "text": "„Patientinnen, die ein Hormonpflaster trugen, klagten in den ersten 2 Monaten häufiger über Brustsymptome als Frauen, die Ovulationshemmer nahmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Textil- oder Plastikstreifen (= Pflaster) zum Kleben auf die Haut (beispielsweise auf den Bauch), der kontinuierlich Hormone abgibt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Pharmazie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "hɔʁˈmoːnˌp͡flastɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Hormonpflaster.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-Hormonpflaster.ogg/De-Hormonpflaster.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hormonpflaster.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Textil- oder Plastikstreifen zum Kleben auf die Haut, der kontinuierlich Hormone abgibt",
      "sense_index": "1",
      "word": "transdermal patch"
    }
  ],
  "word": "Hormonpflaster"
}

Download raw JSONL data for Hormonpflaster meaning in All languages combined (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.